Ratssitzung #44 – Alternativlos: Andor

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #44 - Alternativlos: Andor
Loading
/

Allein, Allianz, Andor – das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe.

Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht.

Zeitmarken

  • spoilerfreier Teil
    • 00:00:00 – Begrüßung
    • 00:01:15 – Schaut die Serie! Danke.
  • Spoilerteil
    • 00:03:32 – Ghorman und Yavin: der Status Quo
    • 00:11:19 – Eine Schweigeminute für Ghorman
    • 00:25:02 – Syril-iously?
    • 00:33:42 – Dedra und der rote Knopf
    • 00:40:24 – Eine Rede für unsere Zeit
    • 01:05:02 – „Wir machen den Weg frei“ – Bix & Co. KG
    • 01:14:08 – Lonni und Luthen sitzen auf der Bank …
    • 01:23:20 – Kleya klärt das Krankenhaus
    • 01:39:37 – Der Mobbingbeauftragte
    • 01:46:36 – Augen auf bei der Fraktionswahl
    • 01:55:11 – Luthen und die 95 Rebellenzellen
    • 02:02:32 – Der Humorbolzen kehrt zurück
    • 02:07:52 – Rogue Zero
    • 02:15:54 – Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm
    • 02:22:27 – Neel-vaulos zum Fazit
    • 02:28:28 – Ausblick und Pessimismus
    • 02:36:31 – Literaturwünsche

Die Rezensionen

Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars – da sind sie sich sicher – war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die „neuen 20er“, wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier:

Den JediCast abonnieren

Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar.

Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de!

Eure Meinung

Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?

Schreibe einen Kommentar