
Der Alphabet(isierungs)-Herbst geht in die zweite Runde und dieses Mal dreht sich alles um Schattenfall – den zweiten Roman der Alphabet-Geschwader-Trilogie von Alexander Freed. Nachdem der erste Roman die einzelnen Pilot*innen zu einem Geschwader verschmolzen hat, taucht nun wieder ein alter Bekannter auf der Bildfläche auf und verschreibt sich dem Kampf gegen die Neue Republik. Währenddessen wird auf dem stark umkämpften Planeten Troithe ein Plan zum Fall des Schattengeschwaders ersonnen.
Genug Handlung also, damit die bekannte Runde aus Patricia, Lukas und Tobias sich dem Roman widmen und alle seine zahlreichen Plotpunkte wie auch Wendungen besprechen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Enthüllung in der Mitte des Romans und den daraus folgenden Konsequenzen sowie auf der Diskrepanz zwischen Devon und Keize. Zudem wird darüber diskutiert, ob es Freed gut gelingt, die Macht und deren Einfluss auf die Figuren zu schreiben, oder ob er lieber bei kompromisslos-kalkulierter Militärliteratur bleiben sollte.
Wie auch bei Ausgabe 1 werden wir keine Spoiler zum dritten Teil ansprechen. Dieses Mal hatten sogar alle Beteiligten zum Zeitpunkt der Aufnahme den dritten Band noch nicht gelesen, weshalb wir dieses Mal auch am Ende etwas besser spekulieren konnten.
Zeitmarken
- spoilerfreier Teil
- 00:00:00 – Begrüßung
- 00:01:36 – Der Mittelteil einer Trilogie
- 00:02:49 – Handlung und Pacing
- 00:04:10 – Beste Figur und Symbolik
- 00:08:10 – Übersetzung(en) aus der Hölle
- Spoilerteil
- 00:09:57 – Zweiteilung der Handlung
- 00:15:14 – Systemfokus
- 00:23:29 – Quell der Wahrheit
- 00:37:50 – Ich Wyl kein Anführer sein
- 00:47:19 – Chass in der Glaubenskrise
- 00:55:52 – Kai rostet
- 01:02:47 – Adans Leidensweg
- 01:11:11 – Schnapszahl und getrennte Wege
- 01:18:53 – Suddenly Soran
- 01:32:28 – Hera zockt Squadrons
- 01:35:45 – Fazit

Blick in die Datenbank
- Zur Werksübersicht von Schattenfall: Ein Alphabet-Geschwader-Roman, geschrieben von Alexander Freed
- Die englische Originalversion erschien bei Del Rey ein Jahr nach dem ersten Teil am 23. Juni 2020
- parallel dazu erschein auch wieder ein Hörbuch, gelesen von Carol Monda bei Random House Audio
- Die deutsche Übersetzung lieferte Blanvalet im Rahmen ihrer Aufholjagd dann am 21. Dezember 2022
Die Rezensionen
Wie auch bei Band 1 haben sowohl Ines als auch Lukas das Werk für euch rezensiert. Ines ist mit dem zweiten Band etwas zufriedener als noch mit dem ersten und vergibt daher 4 von 5 Holocrons. Lediglich „etwas mehr Interaktion und Gruppendynamik zwischen den Piloten“ hätte sie sich gewünscht, um das Squadron im Namen auch zu rechtfertigen. Lukas hingegen fand Kritik an den Stilbrüchen im zweiten Akt, die „nicht ganz mein Fall sind, wodurch aber immer noch 4,5 starke Holocrons bleiben, auch wenn wir bekanntlich keine halben haben“. Insgesamt empfehlen jedoch beide die Lektüre und sind gespannt auf den dritten Band!
Den JediCast abonnieren
Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit!
Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman auf Deutsch oder Englisch gelesen und liegt die Lektüre schon länger zurück oder holt ihr mit uns gemeinsam auf? Wie gefällt euch die unkonventionelle Zweiteilung des Romans und könnt ihr das Ende nachvollziehen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
Hat mal wieder Spaß gemacht euch zuzuhören. Gerade wenn ihr angefangen habt zu spekulieren und ich selbst ja schon wusste wie es weitergeht macht es irgendwie Spaß zu Filtern wo ihr euch in kleinen Anspielungen verrennt und wo ihr schon den richtigen Riecher hattet. Ich kann euch mal wieder im Großen und Ganzen nur zustimmen. Ein weiterer Teil auf sehr hohem Niveau dessen größte Schwäche in der Mythologie um die Macht bestand. Gut das Freed sich darauf nicht konzentriert, sondern uns spannungsgeladene Kriegsgeschichten präsentiert die wissen wie sie seinem Leser doch noch die ein oder andere Träne abgewinnen können. Um eure Worte positiv umzusetzen: Das ist genau mein Star Wars :^).
Mir hat der Band auch wieder gut gefallen. Die Entscheidung in einem System zu bleiben, hat mir sehr zugesagt und ich mochte es, wie es mit dem Verlauf des Buches immer ausgearbeiteter wurde.
Mich haben die Abstecher mit Quell und Chass nicht gestört, sondern ich wollte im Gegenteil am liebsten bei Quell direkt weiterlesen.
Zum dritten Band würde ich mir auch wünschen, dass es nach Jakku geht und Kairos Geheimnis endlich gelüftet wird.
Huh, ich merke gerade, dass ich mich die nächsten Wochen ein bisschen ranhalten muss, um rechtzeitig den dritten Band fertigzulesen. Mir ist beim Hören außerdem mal wieder aufgefallen, dass ich bestimmte Aspekte aus dem Buch entweder vergessen (Entführung von Caern) oder beim Lesen nicht einmal wahrgenommen (Manöver von Chass) habe, weil mein Fokus doch stärker auf der Charakterentwicklung der Staffelpilot*innen lag als auf der Rahmenhandlung. Und ich finde, genau durch diese kammerspielartige Erzählweise funktioniert auch gerade das sehr gut. Mir haben tatsächlich dabei Yrica und Chass am besten gefallen, weil beide noch sehr „lost“ sind und das ein Gefühl ist, das man ganz gut verstehen kann. Wofür ich wiederum relativ lange gebraucht habe, war das Verständnis für das Handeln von Yrica und Soran in Bezug aufs Imperium, weil auch mir beide nicht wie Personen vorkamen, die irrational an etwas Untergehendes glauben und schon gar nicht per se böse Menschen sind. Da musste ich ein paar Stellen mehrfach lesen und hoffe aber auch, dass das im dritten Teil nochmal etwas aufgedröselt wird.