Del Rey @ SWCA: Kanonromane, Filmroman und mehr

Star Wars: The Force Awakens
Star Wars: The Force Awakens
Del Rey hat auf der „Behind-the-Scenes Stage“ sein SWCA-Panel zu seinem künftigen Star Wars-Kanonromanprogramm abgelaten und wir haben euch wieder einen Liveblog dazu geliefert. Mit dabei waren die Autoren Christie Golden (Dark Disciple), James Luceno (Tarkin), John Jackson Miller (A New Dawn), Lucasfilm-Redakteurin Jennifer Heddle und Del-Rey-Redakteurin Shelly Shapiro.

Es gab einige neue Infos zu den kommenden Kanonromanen sowie die Ankündigung von Alan Dean Foster als Autor des Romans zu Star Wars: Das Erwachen der Macht (E-Book am 18. Dezember, Hardcover im Januar 2016) und Details zur Anthologie Rise of the Empire, in der neben A New Dawn und Tarkin auch drei Kurzgeschichten enthalten sein werden. Eine dieser Geschichten ist mit Aftermath verknüpft. Nachfolgend unser Liveblog im Detail.

A New Dawn (31.03.2015)
A New Dawn (31.03.2015)
  • Es sind eine Menge Hawaii-Shirts in Gedenken an Aaron Allston im Panel zu sehen. #AlohaAaron ist das Motto.
  • 23:33: Host Jason Swank betritt die Bühne.
  • 23:34: Die Autoren und Redakteurinnen sind auch da. Ein Stuhl bleibt leer. Für wen der wohl ist? Alan Dean Foster ist auf jeden Fall auf der Messe anwesend.
  • 23:35: Das aktuelle Buchprogramm wird abgearbeitet. John Jackson Miller erzählt etwas über A New Dawn.
  • 23:35: JJM bekam ein Jahr verfrüht Zugang zu Star Wars Rebels, um das Buch zu schreiben. Von den anwesenden Fans bekommt er Applaus für Kenobi. JJM erklärt, dass Kanan das Jedi-Dasein zugunsten des Trinkens an den Nagel gehängt hat.
  • 23:36: Rae Sloane war JJMs Lieblingsfigur in dem Roman – nach Kanan zumindest. Kanan hat auch das Beziehungsverbot der Jedi gebrochen und sich seine eigenen Regeln gemacht.
  • 23:38: Rae Sloane taucht in JJMs aktueller Star Wars Insider-Geschichte Orientation auf.
  • 23:39: JJM schrieb A New Dawn ohne Zugang zu Animationen oder Tonaufnahmen zu Rebels, was enge Koordination mit den Machern der Serie erforderlich machte.
Lords of the Sith (28.04.2015)
Lords of the Sith (28.04.2015)
  • 23:40: Weiter geht es mit James Lucenos Tarkin.
  • 23:42: Luceno sieht Tarkin als Angehöriger der dunklen Seite ohne Machtkräfte, der bedingungslos an das Imperium glaubt. Er wollte der Figur eine entschieden andere Hintergrundgeschichte geben als anderen Bösewichten der Saga.
  • 23:43: Weiter geht es mit Heir to the Jedi von Kevin Hearne, wobei Shelly Shapiro anstelle des abwesenden Autors spricht.
  • 23:45: Laut Shapiro sucht Del Rey immer nach etablierten Autoren, die gerne für Star Wars schreiben würden. Kevin Hearne wurde wegen seinen Anspielungen auf die Saga in seinen eigenen Büchern ein Star Wars-Roman angeboten.
  • 23:46: Jetzt geht es endlich um die kommenden Bücher. Zunächst um Lords of the Sith
  • 23:47: Laut Jen Heddle war das High-Level-Concept für Lords of the Sith: „Vader und der Imperator treten alle in den Hintern.“
  • 23:48: Cham Syndulla, Heras Vater, ist eine Hauptfigur in Lords of the Sith. Der Roman spielt auf Ryloth. Die meisten Leute im Buch haben keine Ahnung, wozu Vader imstande ist.
Dark Disciple (07.07.2015)
Dark Disciple (07.07.2015)
    • 23:50: Weiter mit Dark Disciple von Christie Golden, welches auf acht The Clone Wars-Drehbüchern basiert.
    • 23:51: Dark Disciple kam zustande, als Dave Filoni Del Rey gegenüber von diesem Handlungsbogen schwärmte. Del Rey wollte schon länger etwas mit Ventress machen. Christie Golden hat dafür acht Drehbücher und vier Animatics (Story Reels) erhalten.
    • 23:52: Weiter mit Journey to Star Wars: The Force Awakens: Aftermath von Chuck Wendig
    • 23:53: Aftermath ist der Auftakt einer neuen Trilogie zwischen Episode VI und VII. Das JTTFA-Programm wird durch die Story Group koordiniert und unterscheidet sich dadurch von verlagsübergreifenden Dingen wie Shadows of the Empire. JTTFA umfasst 6-7 wichtige fiktive Werke.
    • 23:54: Alle JTTFA-Werke erscheinen am 4. September. (Zumindest die wichtigsten Werke; wir wissen bereits von einigen, die das nicht tun.)
    • 23:56: Die Anspielungen auf den Film in den JTTFA-Werken sind eher implizit und die Fans müssen es sich zusammenpuzzeln, was sie erst dann richtig tun können, wenn sie den Film gesehen haben. Das JTTFA-Material ist auch ohne den Film gut verständlich.
    • 23:56: Am 6. Oktober erscheint The Rise of the Empire, ein Sammelband mit A New Dawn und Tarkin
    • 23:57: Rise of the Empire wird außerdem drei neue Kurzgeschichten enthalten, von denen eine mit Aftermath verknüpft ist. Noch kein Cover verfügbar.
    Aftermath (04.09.2015)
    Journey to Star Wars: The Force Awakens: Aftermath (04.09.2015)
    • 23:59: Jetzt geht es mit Battlefront: Twilight Company von Alexander Freed weiter. Das Buch ist mit dem Videospiel verknüpft, aber keine direkte Adaption des Spiels.
    • 00:00: Freeds Roman handelt von Rebellensoldaten an der Front. Das Buch soll auch ohne das Spiel genießbar sein.
    • 00:02: Alan Dean Foster ist im Publikum und meldet sich, dass er gerne die Romanfassung schreiben würde.
    • 00:03: Offiziell: Alan Dean Foster schreibt wie von uns vermeldet den Filmroman zu Star Wars: The Force Awakens!
    • 00:04: Alan Dean Foster hat inzwischen bereits mit der Arbeit an The Force Awakens begonnen.
    • 00:05: Alan Dean Foster gefällt die Handlung zum neuen Film. Er nennt sie „Fun!“
    • 00:07: Foster rekapituliert seine Arbeit am Filmroman zu Eine neue Hoffnung
    • 00:08: Vorläufiges Cover zum Filmroman gibt es hier
    • 00:09: Die Fragerunde wird eröffnet
    • 00:11: Laut Jen Heddle weiß nur die Story Group über den Langzeitplan für Star Wars. Die Verlagsleute sind auch im Dunklen, da alles „need-to-know“ ist.
    • 00:12: Jemand fragt ernsthaft, wie der neue Kanon mit den Vermächtnis-Ära-Büchern aus dem SWEU verknüpft sein wird. Klare Antwort: Gar nicht.
    Battlefront: Twilight Company (03.11.2015)
    Battlefront: Twilight Company (03.11.2015)
    • 00:14: Die nächste „Facepalm-Frage“ widmet sich Sword of the Jedi, der gecancelten Jaina-Solo-Trilogie. Laut Shelly Shapiro ist derzeit einfach kein Platz auf dem Verlagsplan für neue Legends-Bücher, da man keine 12 Romane pro Jahr bringen kann und sich derzeit auf das Neue konzentrieren muss.
    • 00:16: Als Tie-In-Autor fühlt sich Alan Dean Foster wie eine Mischung aus einem erfahrenen Schriftsteller und einem 14-jährigen Kind im Kino.
    • 00:17: Jemand fragt, ob Legends-Elemente auch kanonisch werden können. Laut Jen Heddle ist das eine Sache für die Story Group, verweist aber auf Darth Plagueis-Anspielungen in Tarkin. Shelly Shapiro stellt klar, dass Anspielungen nur den wortwörtlichen Inhalt der Anspielung kanonisieren, nicht das gesamte Werk.
    • 00:18: Shelly Shapiro bestätigt, dass der Filmroman zu The Force Awakens erst nach dem Film erscheinen wird. E-Book am 18. Dezember 2015, das Hardcover erst im Januar 2016.
    • 00:19: Aftermath und Marvels Shattered Empire sind von der Timeline her verknüpft.
    • 00:22: Wenn ein Autor Legends-Material verwenden möchte und nichts dagegen spricht, dann darf er das.
    • 00:22: Keine Vorab-Rezensionsexemplare zum Filmroman – wie zu erwarten.
    • 00:24: Laut JJM sollte Kenobi zuerst ein Comic werden, doch da die Geschichte zu lang war wurde stattdessen ein Roman daraus.
    • 00:27: Die Schlacht von Yavin wird weiterhin als Jahr 0 für das Star Wars-Universum verwendet.
    • 00:28: Und das war’s! Wie fandet ihr dieses Panel? Freut ihr euch auf Alan Dean Foster als Autor des Filmromans?

    Unsere komplette Berichterstattung zur Star Wars Celebration Anaheim findet ihr hier in der Übersicht.

    7 Kommentare

    1. Ich find’s ja echt bezeichnend, wie viele Fragen zu Legends kamen. Auch wenn ich nicht erwarte, dass sich dadurch irgendwas ändert, bin ich doch recht froh darüber, dass den Leuten da oben auf der Bühne nochmals klar gemacht wurde, wie unpopulär diese Entscheidung war und dass sie sich damit im Prinzip einen Großteil der harten Fanbase zunächst vergrault haben. Klar kommen die alle wieder, wenn’s erstmal richtig heiß im neuen Kanon hergeht, aber bis dahin wird schön weiter geschmollt.

      Grundsätzlich aber kann ihnen das egal sein; es wächst ja genug neues Fanvolk nach, das mit dem neuen Kanon groß wird und sich nicht die Bohne für den „alten Kram“ interessiert.

      Ist schon vertrackt, das Ganze. Ich kann mir auch schon gut die Proteste vorstellen, die losbrechen, wenn die Story Group die ersten richtigen Kontinuitätspatzer baut – was bei einem Projekt diesen Umfangs einfach unvermeidlich ist – und dann alle schreien: „Wofür habt Ihr den Cut gemacht, wenn Ihr jetzt eh wieder Mist baut?!“ Mehr als ein *shrug* wird dann da auch nicht kommen.

      1. Einerseits gebe ich dir Recht, es ist gut die Verlage daran zu erinnern, was für einen Schatz an Geschichten sie da abgetrennt haben, aber andererseits kann ich verstehen, dass man sich nun auf den neuen Kanon konzentrieren will, denn der muss zügig an Konturen gewinnen, damit er wirklich bei den Fans ankommt. Im Augenblick ist das doch ziemliches Flickwerk, wenn man mal von Rebels absieht, wo ja langsam die Verflechtungen etwas dichter und weitreichender werden.

    2. Ich fand das jetzt ein bisschen dürftig. Man hätte nun wirklich etwas mehr darauf eingehen können, wie die verschiedenen neuen Kanon-Bücher miteinander verflochten sind und so, auch ohne zuviel zum Inhalt zu sagen. Ich habe so den Eindruck, die Verlage sind da derzeit an ganz kurzer Leine. Hoffentlich bessert sich dies, wenn der E VII endlich im Kino ist, damit das alles endlich Fahrt aufnimmt.

      Danke übrigens für Eure durchgehende Berichterstattung!!

        1. Na, dann werde ich mir wohl vertieft Gedanken darüber machen müssen, ob ich mir auch den Sammelband kaufen sollte..Bei den derzeit verdoppelten Buchpreisen kein Selbstläufer…Außerdem wäre es nicht sinnvoller Kurzgeschichten, wenn sie schon in Kontakt zu einem anderen Roman stehen, auch im Anhang zu selbigen zu veröffentlichen?

    Schreibe einen Kommentar