Das Comic-Kompendium sammelt die ersten zehn Erzählungen, ingesamt 600 Comicstrips, in chronologischer Reihenfolge und teils sogar in ihrer allerersten Neuauflage. Dem Gesamtwerk sind zwei Einleitungstexte vorangestellt, in denen Rich Handley und Henry G. Franke III den Leser über die Newspaper-Comics im Allgemeinen und über das Vermächtnis von Russ Manning, dem Autoren und Zeichner der ersten Star-Wars-Comicstrips zwischen 1979 und 1980, im Besonderen referieren. Danach steigt das Buch direkt in die Comics selbst ein, die dann ohne eigene Einleitungen präsentiert werden. Wer Näheres über die Comics im Allgemeinen erfahren möchte, der sollte sich die beiden durchaus lesenswerten Einleitungstexte zu Gemüte führen. Die Comics selbst werden in ihrer Urfassung, also von den Sonntagsausgaben abgesehen größtenteils in Schwarz-Weiß, präsentiert. Das dürfte vielleicht nicht unbedingt jedermanns Sache sein, aber gerade das war ja die Zielsetzung dieses Bandes. (Wer die von Dark Horse Comics nachkolorierten Strips haben möchte, für den gibt es eine entsprechende Legends Epic Collection.)
Sicherlich ebenfalls nicht jedermanns Sache ist der Zeichenstil einiger der Comics, die ihren Lesern die Fähigkeit zur Abstraktion abverlangen. Manch ein Leser der inzwischen legendären Geschichte Planet of Kadril mag sich bis heute fragen, ob es sich bei den Kammerjägern in den bunten Raumanzügen wirklich um imperiale Sturmtruppen handeln mag. Als wirklich störend habe ich es zwar nicht empfunden, aber zu einem ausgiebigen Schmunzeln haben mich einige der Zeichnungen dann letzten Endes doch gebracht.
Bewertung: Insgesamt habe ich die Lektüre von The Classic Newspaper Comics Volume 1 durchaus genossen. Gerade für Comicsammler- und Liebhaber ist dieses Kompendium ein Pflichtkauf. Fans des etwas obskureren Erweiterten Universums sei ebenfalls eindringlich zu dem Comicband geraten. Wer allerdings mit den abseitigeren Auswüchsen der fernen Galaxis wenig bis kaum zurechtkommt, der wird auch hieran wenig Freude haben. „Geschmackssache“ ist hier das Stichwort. Aus diesem Grund habe ich auch von der üblichen Holocron-Bewertung abgesehen.
Star Wars: The Classic Newspaper Comics Volume 1 (Dienstag, 9. Mai 2017)

Medium/Sprache: | Comic (Englisch) |
---|---|
Ausgabe/Format: | Hardcover |
Erscheinungsdatum: | 09.05.2017 |
Autor(en): | Don Christensen, Henry G. Franke III, Rich Handley, Russ Manning, Steve Gerber |
Zeichner: | Alfredo Alcala, Dave Stevens, Rick Hoberg, Russ Helm, Russ Manning |
Cover: | Al Williamson |
Verlag: | IDW Publishing, Marvel (Verlagsseite) |
Reihe: | The Classic Newspaper Comics |
Seiten: | 260 |
ISBN: | 978-1-63140-872-4 |
Preis: | $49,99 USD |
Kanonstatus: | Legends |
Ära: | Ära der Rebellion |
Chronologie: | 0 NSY |
Nachschlagen auf: | Amazon.de (Amazon.com, Amazon.co.uk) |
Verlagsinfo
This is the first of three volumes that collect the Star Wars newspaper strip from 1979 through 1984. included are every Sunday’s title header and “bonus” panels in meticulously restored original color, making this the first-ever complete collection of this comics classic.
When the strip launched, Russ Manning accurately predicted that “People today can’t get enough science fiction, especially if it is original and full of creative adventure. The Star Wars characters are like Mickey Mouse. They will be loved forever.” Initially the color Sundays and black-and-white dailies told separate stories, but within six months the incomparable Russ Manning and company merged the adventures to tell brand new epic seven-days-a-week sagas that rivaled the best science fiction comics of all time.
Volume One contains nearly 600 sequential comic strips from the strip’s premiere on March 11, 1979 to October 5, 1980.
Hinweis: Im Comicfachhandel war dieser Band erst am 10. Mai 2017 erhältlich.
Inhalt
- Gambler’s World – Russ Manning (Autor/Zeichner) – Tägliche Strips vom 12. März bis 8. September 1979
- The Constancia Affair – Russ Manning (Autor/Zeichner) – Sonntags-Strips vom 11. März bis zum 8. Juli 1979
- The Kashyyyk Depths – Russ Manning (Autor/Zeichner) – Sonntags-Strips vom 15. Juli bis zm 9. September 1979
- Tatooine Sojourn – Steve Gerber (Autor), Russ Manning (Zeichner) – Strips vom 10. September bis zum 5. November 1979
- Princess Leia, Imperial Servant – Russ Helm (Autor), Russ Manning (Zeichner) – Strips vom 6. November bis zum 31. Dezember 1979
- The Second Kessel Run – Russ Helm (Autor), Russ Manning (Zeichner) – Strips vom 1. Januar bis zum 25. Februar 1980
- Bring Me The Children – Don Christensen (Autor), Russ Manning (Zeichner) – Strips vom 26. Februar bis zum 21. April 1980
- As Long As We Live – Don Christensen (Autor), Russ Manning (Zeichner) – Strips vom 22. April bis zum 16. Juni 1980
- The Frozen World of Ota – Don Christensen (Autor); Russ Manning, Rick Hoberg, Dave Stevens, Alfredo Alcala (Zeichner) – Strips vom 17. Juni bis zum 10. August 1980
- Planet of Kadril – Russ Helm (Autor), Alfredo Alcala (Zeichner) – Strips vom 11. August bis zum 5. Oktober 1980
Ich habe die Epic Legends Collection diesbezüglich gelesen, da mir die nachkolorierte Fassung mehr zusagt (obwohl auch hier ein paar wenige Strips in Schwarz Weiß vorliegen).
Ich liebe einfach den Charme dieser ersten Comics aus den 70ern und 80ern (wie auch die Classics Comics). Für mich das Herzstück meiner Sammlung 🙂
Ja, die LEC hat ein paar schwarzweiße Strips, weil Dark Horse Comics nicht den gesamten Run nachkoloriert hat. Da die LEC und der IDW-Band parallel produziert wurden, hat Marvel dann einfach die unkolorierten Versionen für die fehlenden Strips genommen, die der Verlag gleichzeitig IDW zur Verfügung gestellt hat.