Ausgelesen #82 – Ein Freed für unsere Zeit

Ausgelesen
Ausgelesen
Ausgelesen #82 - Ein Freed für unsere Zeit
Loading
/

Da ist der Roman endlich: The Mask of Fear von Alexander Freed hat alles, was wir uns von einem politischen Roman wünschen und ist trotzdem oder gerade deshalb so schwer zu greifen. Eine Politikerin, die Idealismus mit Pragmatismus tarnt, ein Politiker, der Idealist ist und dazu steht, und ein verlorener Separatist, der nach dem Sinn in all dem Dasein sucht. Allein dieser Satz sorgt schon für unzählige, mögliche Interpretationen und das ist gerade mal der Anfang.

Grund für Ines, Theo und Tobias ausgiebig über ein weiteres Meisterwerk von Alexander Freed zu reden. Denn obwohl wir alle hier und da Kritik üben können und auch müssen, ist es der Roman, der so nah an der Realität ist, dass die Suche nach Eskapismus nach dem Lesen gerechtfertigt ist. Wie schafft Freed es, grundlegende Mechanismen menschlichen Lebens perfekt zu spiegeln, sodass sich alles so vertraut anfühlt und doch in Star Wars spielt? Welche Maske der Angst tragen all die Figuren, die sie von PTSD zum Vergessen und zur Sinnlosigkeit des Daseins führt? Warum sitzen wir nach dem Lesen da und sind beeindruckt, obwohl wir nur die Hälfte des Romans noch vor Augen haben? All diese und viele Fragen mehr werden in dieser Ausgabe besprochen. Ein für mich besonderer JediCast, der dem Werk hoffentlich gerecht wird!

Zeitmarken

  • spoilerfreier Teil
    • 00:00:00 – Begrüßung
    • 00:02:20 – Erwartungen an Freed
    • 00:07:55 – Größte Stärke
    • 00:10:00 – Eskapismus vs. Realismus?
    • 00:16:09 – Die Schwäche
    • 00:20:18 – Figurengewinn
    • 00:22:32 – Leseempfehlung!
  • Spoilerteil
    • 00:25:50 – Ein äußerst rudimentärer Überblick über die Handlung
    • 00:30:49 – Wer trägt die „Maske der Angst“?
    • 00:35:18 – Die schweigende Mehrheit
    • 00:45:34 – Idealismus vs. Pragmatismus
    • 01:00:50 – Die Wiedervereinigung
    • 01:14:28 – Die (neue) imperiale Realität
    • 01:28:45 – Zuerst stirbt die Moral
    • 01:40:26 – Politische Attentate und die Moralfrage
    • 01:47:41 – Als Zweites stirbt die Wahrheit
    • 01:57:57 – Saw III: Kein Point of View für dich
    • 02:03:00 – Pairing with Perrin
    • 02:06:32 – Die Multikrise und die ungreifbare Handlung
    • 02:10:16 – Die Brutalität der Gleichgültigkeit
    • 02:18:34 – Der Zündstein der Rebellion
    • 02:26:50 – Fazit

Blick in die Datenbank

Die Rezension

Matthias hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Er war auch sehr begeistert von dem Werk, sah jedoch einige willkürliche Sprünge in der Handlung, die er wenig nachvollziehbar fand. So findet er: „für einen Roman, der sich ansonst so gut und planvoll durch die politische und geheimdienstliche Welt schlängelt, sind solch einfachen und wackeligen Abkürzungen doch schon ein Bruch, über den man sich erstmal ein paar Seiten hinweg erholen muss“. Am Ende vergibt er vier von fünf Holocrons.

Den JediCast abonnieren

Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar.

Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de!

Eure Meinung

Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder gehört? Wie gefiel euch der Aufbau rund um die drei großen PoV-Figuren und vor allem die Bezüge zur Realität? Kann es für euch auch zu viel Realismus geben, oder ist dieses Werk genau das richtige, in dieser Zeit? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar