Der August verabschiedet sich in Deutschland mit ein paar eher unkonventionellen, aber durchaus interessanten Star Wars-Veröffentlichungen, während es in den USA zum Monatswechsel eine ganze Flut an Kinderbüchern nebst einem neuen Comicheft von Marvel gibt. Wie jeden Samstag um diese Uhrzeit liefern wir euch nun eine Übersicht darüber, was ihr in der kommenden Woche an Neuerscheinungen erwarten könnt.
Deutschland
USA
Weitere Neuerscheinungen der nächsten Monate gibt es – richtig! – in unserem Erscheinungskalender.
Jetzt sind wir aber mal gespannt: Werdet ihr euch nächste Woche eine Neuerscheinung holen?
Ein paar Erläuterungen zu Star Wars Graphics, weil da offenbar ein bisschen Verwirrung herrscht…
Also das Buch lege ich euch ans Herz, auch wenn es ein seltsames Legends-Relikt ist. Die Grafiken darin sind sehr schön und wenn es sich gut verkauft, gibt es vielleicht auch mal eines für den Kanon. (Wobei Hachette glaub ich tatsächlich auch schon eins für Das Erwachen der Macht entwickelt hat…)
Der nicht-kanonische Status ist indes sehr gut dokumentiert und auch für Laien auf dem Gebiet erkennbar.
Nicht nur werden einige Todesdaten aus den Legends genannt (auf der Jedi-Meister-Seite), die den Klonkriege/Purge-Comics vom Anfang des Jahrtausends entstammen und im faktischen Konflikt mit The Clone Wars stehen. (Auch Darth Maul wird in diesem Buch mit 32 BBY als definitiv tot erklärt, was aus Filmperspektive zwar erst mal okay ist, aber dieses Buch stützt sich sehr offensichtlich nicht nur auf Filmquellen, sondern versucht, um die bekannte Filmhandlung herum neue Informationen zu liefern, die dann aber meist aus kanonisch fragwürdigen Quellen stammen.)
Zu diesen fragwürdigen Quellen gehört auch eine Webseite, auf der sich ein Fan Midichlorianwerte für einige Jedi ausgedacht hat: http://starwarsuniverse2.tripod.com/id9.html
Viele dieser Zahlen finden sich – ohne vorherige Grundlage – in diesem Buch wieder.
Nein, auch Pablo Hidalgo hat mir im Mai bestätigt, dass die Story Group keine Übersicht über dieses Buch hatte – was die Grundbedingung für ein Kanonwerk ist. Auch ein Redakteur von Egmont UK meinte zu mir, dass das Buch für den Kanon nicht gilt.
Allenfalls die „Hinter den Kulissen“-Seiten und die Seiten, die sich nur auf die Filme beschränken (z.B. wenn es um die Anzahl der Kostüme pro Film oder die Länge von Lichtschwertkämpfen geht) behalten Gültigkeit. Die vertrauenswürdigen Fakten überwiegen zwar, allerdings sollte man dennoch vorsichtig sein, Infos aus diesem Buch – egal ob man Legends oder Kanon liest – in den persönlichen „Headcanon“ zu übernehmen.
Es ist ein lustiges Büchlein mit einer spannenden Herangehensweise an die Saga, die grafisch auch gut umgesetzt ist, aber unter den schlecht recherchierten „Fakten“ leidet. Die deutsche Übersetzung leidet zudem auch unter Verwechslungen von VSY und NSY, die der Übersetzer verschuldet hat – im Original stimmen sie.
Man könnte debattieren, ob es ein richtiges Legends-Werk ist, da es sich auch nur selektiv daraus bedient – eventuell sollten wir es hier sogar schlicht als „Unkanonisch“ (d.h. weder Legends noch Kanon) präsentieren – aber eine gewisse Nähe zu den Legends ist gegeben.
Ich rate zum Kauf der englischen Ausgabe, es sei denn, man will sich dieses faktische Chaos auch noch durch das Prisma einer wirren Übersetzung antun…
Nachtrag: Die französische Ausgabe des Graphics-Buchs zu Episode VII ist tatsächlich vor 11 Tagen erschienen. Sie findet sich hier auf Amazon.