Con-Bericht CCON Stuttgart 2024: Das galaktische Entenhausen

Ein Wochenende voller Freude, nerdiger Gespräche, spannender Panels, phänomenaler Cosplayer*innen, unvergesslicher Momente sowie unENTlicher Scharen von Enten liegt nun hinter uns und so packt das Team der Jedi-Bibliothek neben den exklusiven Panini-Comics und den signierten Die Hohe Republik-Büchern von George Mann auch all die zahlreichen schönen Eindrücke von der Comic Con Stuttgart aus. Wir laden euch ein, mit den nachfolgenden Bildern und Zeilen in den galaktischen Teil der Con einzutauchen und möchten euch so an diesem letzten großen Highlight des Jahres 2024 teilhaben lassen.

Als kleines Experiment haben wir dieses Mal auch direkt am Stand von allen kleine Fazits gesammelt und euch als Audioschnipsel eingebunden. Im Hintergrund hört man deutlich die Con, aber das macht es ja gerade so authentisch. Vielleicht nichts für den JediCast, aber wenn ihr Lust habt, hört gerne beim Durchscrollen mal rein. Lehnt euch zurück und legt den Hyperraumregler um, wir wünschen euch viel Freude mit unserem diesjährigen Con-Bericht!


Freitag: Der Tag des Aufbaus (Noch zwei Tage bis zur Enten-Invasion)

Ines und Tobias lassen den Aufbau-Tag Revue passieren.

Jedi-Bibliothekare versammelt euch!

Wie auch schon im vergangenen Jahr begann die Con für unser Team mit dem Aufbau unseres Gemeinschaftsstandes mit der Jedipedia. Nach und nach reisten fast alle unserer Teammitglieder aus allen Himmelsrichtungen an und versammelten sich in der Galactic Cantina, dem Star Wars-Bereich der Stuttgarter Comic Con, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal seinen Pforten für Fans der weit, weit entfernten Galaxis öffnete. Während einige Jedi-Bibliothekare schon früher vor Ort waren – und in der Zwischenzeit schon die Stand-Verpflegung besorgten – kamen einige von uns dank verspäteter Busse und Bahnen erst etwas später dazu. Mit vereinten Kräften wurden Laken geglättet, Vitrinen auf Hochglanz poliert und unsere neuen Thrawn- sowie Doktor-Aphra-Lesezeichen auf den Tischen platziert. Der eine oder andere erkundete zudem schon einmal die noch leeren Hallen des Con-Geländes und warf schon einmal einen neugierigen Blick in Richtung der Con-exklusiven Star Wars-Comics am Stand des Panini-Verlages. Schlussendlich gelang es uns um kurz vor 20:00 Uhr, unseren Stand fertig aufzubauen und wir eilten nach Echterdingen, wo unsere Reservierung für das Vereinsessen schon auf uns wartete…

Ein einsamer AT-ST in der Galactic Cantina in den noch leeren Hallen am Vortag.
Ein einsamer AT-ST in der Galactic Cantina in den noch leeren Hallen am Vortag.

Ratssitzung der Mitglieder des Jedi-Bibliothek e.V.

Nach und nach trudelten wir alle beim Inder des Vertrauens – den die meisten von uns bereits im vergangenen Jahr zur CCON für gut befunden hatten – ein und besonders für die neueren Mitglieder Flo und Max, gab es hier Gelegenheit, die anderen Jedi-Bibliothekare besser kennenzulernen. Doch auch unsere treuen Fördermitglieder Linus und Jürgen gesellten sich zur Runde dazu und schnell entwickelten sich viele nette Gespräche über Star Wars und vieles mehr, bevor wir uns alle in unsere umliegenden Unterkünfte begaben, um vor dem morgigen Con-Start noch einmal etwas Kraft zu tanken.

Der Jedi-Bibliothek e.V. fand am Abend vor der Con nach dem erfolgreichen Aufbau zusammen.
Der Jedi-Bibliothek e.V. fand am Abend vor der Con nach dem erfolgreichen Aufbau zusammen.

Samstag: Der erste Con-Tag

Das Team zieht Bilanz nach dem ersten Con-Tag!

Standeröffnung: Würfeln für den guten Zweck und Skeleton Crew-Schnitzeljagd für die Kids

Knapp eine Stunde vor der Eröffnung der Con für alle Besucher*innen versammelten wir uns erneut an unserem Stand in der Galactic Cantina, um letzte Vorbereitungen für unser diesjähriges Würfelspiel zu treffen. Bei diesem konnten vorbeikommende Besucher*innen gegen eine kleine Spende an das Kinderhospiz Stuttgart schauen, ob ihnen die Macht gewogen ist und sie einen unserer Literaturpreise mit nach Hause nehmen können. An beiden Tagen versuchten Groß und Klein, die begehrten zwei goldenen Würfelseiten zu erhalten. Doch das war neben unserem beliebten Star Wars-Quiz, kleinen Goodies wie unseren neuen Lesezeichen und unserer Die Hohe Republik-Übersichtsbroschüre noch nicht alles, was es an unserem gemeinsamen Stand mit der Jedipedia zu entdecken gab. Wir waren außerdem Teil von Disneys Skeleton Crew-Schnitzeljagd, bei der die Jüngsten kleine Rätsel in ihrem Abenteurerpass lösen und dann unter anderem bei uns gegen einen Sticker der Hauptcharaktere aus der kürzlich gestarteten Coming-of-Age-Serie tauschen konnten.

Before the storm.. | Der Gemeinschaftsstand der Jedi-Bibliothek und der Jedipedia wartet auf die Besucher*innen der Comic Con Stuttgart.
Before the storm… | Der Gemeinschaftsstand der Jedi-Bibliothek und der Jedipedia wartet auf die Besucher*innen der Comic Con Stuttgart.

For light and life: The High Republic-Cosplayer*innentreffen

Nachdem wir bereits kurz bis kurz vor 11:00 Uhr zahlreiche Besucher*innen und auch treue Leser*innen, die einmal Churros mit Churo essen wollten, bei uns am Stand begrüßen konnten, stand nun das große The High Republic-Cosplayer*innen-Treffen außerhalb der Halle 4 bevor, zu dem auch George Mann kam. Dieser zauberte das ganze Wochenende an seinem Autogrammtisch, nur wenige Meter von unserem Stand entfernt, vielen Fans mit Autogrammen und kurzen Gesprächen ein Lächeln ins Gesicht. Er staunte, wie auch die anwesenden, sichtlich begeisterten Jedi-Bibliothekare, über die vielen liebevoll gestalteten Cosplays, die diesmal besonders Charaktere aus den Werken der Phase II des Literaturprojekts in den Fokus rückten. Bei diesem frostigen Zusammentreffen traf Flo außerdem ein erstes Mal auf seine Kurznachrichten-Vorgängerin und ehemalige Jedi-Bibliothekarin Patricia, die glücklicherweise mit Flos Arbeit an der von ihr ins Leben gerufenen Kolumne zufrieden war. So entstanden nach dem Shooting noch kurze Gespräche, auch mit Autor George Mann, bei denen Leser*innen endlich einmal Fragen zu ihren Lieblingscharakteren stellen konnten (die hoffentlich bis zum Ende des Projektes im nächsten Jahr überleben). Doch schaut euch das folgende Gruppenfoto, inklusive eines glücklichen Autors, einmal selbst an.

Die großartigen The High Republic-Cosplayer*innen mit George auf dem frostigen Außengelände der Con.
Die großartigen The High Republic-Cosplayer*innen mit George Mann auf dem frostigen Außengelände der Con.

Mann der Stunde: George Mann auf der CCON

Viele aus dem Team – und auch die angereisten Star Wars-Literaturfans – freuten sich in diesem Jahr besonders auf die Anwesenheit eines der insgesamt zehn Autor*innen des The High Republic-Literaturprojekts – George Mann! Zudem hatten Florian und andere Jedi-Bibliothekare die Ehre, George an seinem Signierstand in der Galactic Cantina zu assistieren. George nahm sich für jeden Fan am Stand Zeit, machte Fotos und signierte von Myths & Fables und Die Hohe Republik bis hin zu Dark Souls-Comics und zauberte so vielen Con-Besucher*innen in Stuttgart ein Lächeln ins Gesicht. Später hielt George Mann gemeinsam mit Tim Dagott vom Saberproject und Florian noch ein Panel auf der Force Stage ab, zu dem der Autor von einer als Silandra Sho kostümierten Cosplayerin auf die Bühne eskortiert wurde.

George Mann signierte an beiden Tagen der Con zahlreiche Comics und Bücher.
George Mann signierte an beiden Tagen der Con zahlreiche Comics und Bücher.

George Mann und Ingo Römling werden Ehrenmitglieder im Jedi-Bibliothek e.V.

Da wir seit diesem Jahr ein eingetragener Verein sind, haben wir nun auch die Möglichkeit, Ehrenmitgliedschaften zu vergeben, und wollten die Comic Con direkt nutzen, um zwei Persönlichkeiten, die sich um die Star Wars-Literatur verdient gemacht haben und in Stuttgart vor Ort waren, zu ehren: Zum einen George Mann, welcher als Autor von mittlerweile zahlreichen Romanen, Comics, Kurzgeschichten und Hörspielen aus The High Republic und der weit entfernten Galaxis generell kaum noch wegzudenken ist. Zum anderen Ingo Römling, welcher 2015 zum ersten deutschen Star Wars-Zeichner wurde und seitdem Leser*innen mit zahlreichen Comics (u.a. zu Star Wars Rebels, Star Wars Adventures und Tales of the Death Star) begeisterte.

Beide hatten am Con-Samstag direkt hintereinander ein Panel auf der Force Stage und wurden jeweils von unseren beiden Vorsitzenden, Florian und Julian, mit einer Ehrenmitgliedsurkunde überrascht, die ihnen unter Applaus des Panel-Publikums überreicht wurde. Sowohl George Mann als auch Ingo Römling freuten sich sehr über diese besondere Form der Anerkennung.

Von Lichtschwert-Show bis Star Wars-Buchpanel – die Panels auf der Force Stage

Das Panel von Autor George Mann war jedoch nicht das Einzige am ersten Tag der Con. So waren neben den Schauspielern Omid Abtahi und Tait Fletcher aus The Mandalorian auch die deutsche Synchronstimme von Din Djarin sowie der Chewbacca-Darsteller Joonas Suotamo und Ezra Bridger-Darsteller Eman Esfandi auf der Force Stage zugegen. Letzterer zeigte mit Tim Dagott direkt seine Lichtschwert-Skills, die er sich am Set von Ahsoka angeignet hat. Zudem waren mit den Mandalorian Roughnecks, dem Live-Podcast der Kollegen der Jedipedia oder auch einer Präsentation der German Base Yavin zahlreiche Fangruppen Teil des Bühnenprogramms.

Ein Highlight, welches zum Ende des Samstags noch einmal jede Menge Menschen in die Cantina zog, war die beeindruckende Saberproject-Lichtschwertshow. Mit dieser ließ sich auch gut das Lampenfieber verdrängen, denn gleich nach dieser Showeinlage hatten Flo, Maximilian und Florian ihr Panel Die Macht der Bücher. Während Florian schon Bühnenerfahrung gesammelt hatte, war es für Maximilian und Flo das erste Mal auf einer Con-Stage. Doch war die Bühne erst einmal betreten, verschwand die Aufregung schnell und wir redeten über unsere Lieblingsromane aus der Star Wars-Galaxis. Besonders freuten wir uns über die rege Beteiligung aus dem Publikum und staunten nicht schlecht, als uns ein besonders junger Zuhörer erzählte, dass er gerade den Darth Plagueis-Roman liest. Nach dem gelungenen Panel traf sich das Team Jedi-Bibliothek noch einmal zu einem gemeinsamen Abendessen, nach dem wir noch in kleinerer Runde in den Geburtstag unseres Kanon-Timeline-Hüters Lukas feierten.

Sonntag: Der Tag als die Enten-Invasion begann

Das Team zieht Bilanz vom zweiten und letzten Con-Tag!

Gruppenfoto in den neuen Shirts und der Beginn des Enten-Fiebers

Nach einem ereignisreichen ersten Tag auf der Comic Con und dem nächtlichen Umtrunk, versammelten wir uns wieder vor der Öffnung, um noch ein Gruppenbild zu machen. Damit wir alle auch unser schönstes Lächeln präsentieren konnten, griff Tim Dagott vom Saberproject zu einer ungewöhnlichen Methode, sprang von der Bühne und schlitterte auf seinen Knien im letzten Moment auf das Bild. Während Lukas und Flo noch schnell nach einem Kaffeestand suchten, strömten auch schon wieder die ersten Besucher*innen in die Hallen und der letzte Con-Tag begann.

Auf dem Teamfoto ist zwar noch keine Spur von den kleinen Entchen, die an diesem Tag noch zu einem regelrechten Mode-Trend werden sollten, doch auf den kommenden Bildern sieht das Ganze schon etwas anders aus. Immer mehr Jedi-Bibliothekare gingen an den in Halle 4 lokalisierten Nitrado-Stand, an dem man eben jene kleinen Entchen-Anstecker bekam, sollte es einem gelingen, deren Quietscheenten erfolgreich mit fünf Ebenen übereinanderzustapeln. Während einige Jedi-Bibliothekare sich als Naturtalent im Entenstapeln herausstellten, brauchten Carl Georg und Flo noch einen zweiten Versuch, bevor auch sie zum Enten-Trendsetter in der Galactic Cantina wurden.

Das Team der Jedi-Bibliothek in neuen Teamshirts mit George Mann und einer spontanen Fotobombing-Aktion von Tim Dagott.
Das Team der Jedi-Bibliothek in neuen Teamshirts mit George Mann und einer spontanen Fotobombing-Aktion von Tim Dagott.

Bitte Ruhe: Interview-Aufnahme mit George Mann

Plötzlich war Stille. Der Pressebereich bot eine willkommene Abwechslung zum Con-Stress und vor allem dem konstanten Geräuschpegel (der ja auch in den eingebundenen O-Tönen zu hören ist). Wir waren da jedoch nicht zum Spaß, sondern um George Mann zu interviewen. Der Star Wars-Autor hat sich mit uns bereits vorher viel unterhalten, immerhin waren wir auch für seine Betreuung zuständig. Dieses Mal jedoch lief die Aufnahme. Am Ende haben wir fast die Stunde geknackt.

Tobias war im Vorfeld leicht aufgeregt. Wie wird die Akustik sein? Werden sich die Rode-Mikros gelohnt haben? Julian wuselte um Ines, Florian und George Mann herum und schoss fleißig Bilder. Währenddessen waren Ines und Florian merklich beeindruckt, welch spannende Antworten sie von George Mann erhalten konnten. Tobias musste indes mit dem Monitoring der Aufnahme leben und hörte die Gesprächsteilnehmer jeweils nur auf einem Ohr. Doch selbst das war nach all dem Con-Stress der vorherigen Tage fast schon eine Entspannung.

Tobias, George Mann, Ines und Florian sitzen zusammen im Pressebereich. Es findet ein Interview statt.
George Mann (2. v.l.) im Interview mit Ines und Florian (rechts).

Am Ende noch kurz die Cola ausgetrunken und zwei neue Soundbits für den JediCast eingesprochen und schon zog die Karawane der Tapferen wieder zurück gen Stand. George Mann zückte wieder den Stift, während Ines und Florian sich auf ihr The Acolyte-Panel vorbereiteten.

The Acolyte – Eine respektvolle Retrospektive

Während die Kids (und einige junggebliebene Erwachsene) weiterhin fleißig Skeleton Crew-Sticker bei der Schnitzeljagd durch die Galactic Cantina sammelten und die kleinen Ansteckentchen mittlerweile das komplette Jedi-Bibliothek-Team heimgesucht hatten, startete auf der Bühne der Force Stage unser zweites und letztes Panel „The Acolyte – Eine Retrospektive“. Bei diesem ließen Lukas, Ines und Florian die Disney+-Serie zur Zeit der Hohen Republik mit dem anwesenden Publikum noch einmal Revue passieren und kreierten ein positives Gesprächsumfeld, um sowohl Stärken als auch Schwächen der Serie zu beleuchten.

Lukas (links), Ines (Mitte) und Florian (rechts) und zwei Enten während des The Acolyte-Panels der Jedi-Bibliothek.
Lukas (links), Ines (Mitte) und Florian (rechts) und zwei Enten während des The Acolyte-Panels der Jedi-Bibliothek.

Über 7000€ für das Kinderhospiz und ein glücklicher Leser

Über das komplette Con-Wochenende sammelten wir gemeinsam mit der Jedipedia und den zahlreichen anderen Aussteller*innen in der Galactic Cantina Spenden für das Kinderhospiz in Stuttgart. Dank der regen Beteiligung der Besucher*innen konnten am Ende über 7000 € für das Spendenprojekt zusammenkommen. Außerdem konnten unsere Leser*innen, die uns vor Ort die Phrase „Churros mit Churo essen“ nannten, an einer Verlosung teilnehmen, bei der sie eine von George Mann signierte Stellan-Gios-LEGO-Figur von JB Spielwaren gewinnen konnten. Als glücklichen Gewinner können wir an dieser Stelle, Lukas L. aus Mutterstadt bekanntgeben. Herzlichen Glückwunsch!

Eisiger Abbau

Kaum, dass die Spendensumme bekannt gegeben wurde, begann auch schon der Abbau bei uns am Stand. Die Würfelspiele wurden eingepackt, Banner abgenommen und Lesezeichen wieder eingesammelt. Punkt 18:00 Uhr ging es dann auch schon dem ersten Molton an den Kragen, der noch über den Tischen hing. Danach wurden Kabel eingesammelt, die Lampen vom Stand abmontiert, unsere großen Schilder abgenommen und schließlich die Stoffbahnen an den Messewänden gelöst.

Alles wieder in vorher nummerierte Tüten und Größenkategorien verpackt, war der Großteil des Abbaus innerhalb einer Stunde erledigt. Das war auch gut so, denn die Tore wurden geöffnet und Stapler, Lkw und Co kamen in die Halle. Mit ihnen: Die Kälte. Wie auch am Aufbautag, wurde die Halle, in der wir uns die beiden Tage aufgehalten hatten, langsam ungemütlicher und bedeutete uns damit zu gehen. Nach einer Odyssee zum Presseparkplatz (das Tor war schon abgeschlossen), fuhren wir zum Hotel und ließen den letzten Abend noch mit einem Abendessen in kleinerer Runde ausklingen.

Abschlussworte

Hinter uns liegt eine weitere Convention voller unvergesslicher Momente, in einem wirklich herzlichen Teamkollektiv, die wir nun in der besinnlichen Weihnachtszeit erst einmal verarbeiten werden. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ausdrücklich bei all unseren Leser*innen, Fördermitgliedern sowie den Verlagen, insbesondere unserem Jedi-Bibliothek-Shirt-Sponsor Panini, bedanken, ohne die dieses Con-Erlebnis so nicht möglich wäre. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Cons mit euch! Solltet ihr den Jedi-Bibliothek e.V. als Fördermitglied unterstützen wollen, um unsere Seite am Laufen zu halten und weitere Con-Auftritte zu ermöglichen, findet ihr hier alle Infos für den Beitrittsantrag.

Tobias und Ines haben an diesem Beitrag mitgearbeitet.

5 Kommentare

  1. Danke für den ausführlichen Con-Bericht, lieber Flo! Der liest sich wirklich toll und hat mir gerade nochmal Flashbacks zu vielen tolle Erlebnissen des letzten Wochenendes gegeben. Und auch danke an Tobi, der unsere O-Töne [sic] eingefangen hat. Super Idee! Wirklich eine unvergessliche Con! 😍

  2. Dieser Bericht spricht mir aus dem Herzen und zeigt wunderbar, wie toll die Galactic Cantina 2024 war und mehr noch, dass unser Team gerade in Hochform ist und wirklich Fantastisches auf die Beine gestellt hat, das vor ein paar Jahren in dem Maße noch nicht denkbar gewesen wäre.

    Danke an alle, innerhalb und außerhalb unseres Teams, die die CCON 2024 und unsere kleine Präsenz dort zu so einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben, vor allem auch an die vielen Besucher, aber auch an unseren furchtlos Initiator Robert Eiba, ohne den es die Cantina gar nicht geben würde.

  3. Sitze im Zug und hatte Zeit den ausführlichen und kurzweiligen Bericht zu lesen und zu hören. Die Kombination von Text und Audio finde ich sehr gelungen.

    Möchte mich nochmals für den freundlichen Empfang bei euch am Stand bedanken.

    Für mich war es die erste CCON bzw. Convention dieser Art überhaupt. Ich war überwiegend in der Galactic Cantina unterwegs und hatte wirklich einen schönen Tag auf der Messe. Künftig werde ich sicher öfter zu solchen Veranstaltungen zum Thema Star Wars gehen.

Schreibe einen Kommentar