Guide: Die Alten Sith

Diese Woche startete endlich die neue Serie The Acolyte, die gegen Ende des Zeitalters der Hohen Republik spielt und wahrscheinlich die Rückkehr der Sith thematisieren wird. Doch was genau geschah mit den Sith vorher? Wie war ihr Aufstieg, Fall, Verbannung, Rückkehr, Untertauchen… Ihr merkt, die Geschichte der Sith ist durchzogen von starken Fluktuationen, verworren und speist sich aus vielen Quellen!

In diesem Guide wollen wir einen kurzen Rückblick auf die Geschichte der Sith wagen und uns anschauen, welche Werke darüber berichten. Dabei wird der Hauptfokus auf den Legends sein, da hier auch das meiste Material zu den dunklen Epochen vorliegt. Doch immer mehr dieser Ereignisse werden im Kanon – wenn auch unter etwas anderen Namen – erwähnt, was hier dann natürlich auch mit beachtet wird.

Wir beginnen ganz am Anfang, in einer Zeit, in der die Galaktische Republik noch nicht gegründet ist …

25793 VSY: Der Aufstieg der Jedi-Ritter

Über 25.000 Jahre vor der Schlacht um Yavin entsteht auf der Welt Tython mit den Je’daii der Vorgänger des Jedi-Ordens. Auch wenn es noch keine Sith gibt, entbrennen hier die Macht-Kriege zwischen den Anhängern zweier Philosophien der Macht – Ashla, das Helle und Bogan, das Dunkle – was man schon als Prototyp der späteren Kriege zwischen Jedi und Sith ansehen kann. Die Comic-Reihe Dawn of the Jedi und der Roman Der Aufstieg der Jedi-Ritter: Ins Nichts erzählen von diesen Ereignissen. Im MMORPG The Old Republic findet der Prolog der beiden Jedi-Klassen auf Tython statt und hält auch einiges an Informationen zu dieser Ära bereit – sei es in der Form von alten erkundbaren Ruinen, kleineren Nebenquests oder daraus resultierenden Dialogen.

25000 – 5000 VSY: Die Dunklen Zeiten ohne schriftliche Quellen

Die Zeiten nach Gründung der Republik (25.000 VSY) bis zum Ausbruch des Großen Hyperraumkrieges sind mitnichten dunkel, doch es gibt hierzu keine Werke, die die Ereignisse direkt erzählen – alles, was wir wissen, sind Zusammenfassungen aus In-Universe-Werken oder kleinere Anspielungen und viel später spielenden Geschichten.

In diese 20.000-jährige Epoche fallen die Schismen der Jedi, die nun ihren Orden offiziell begründet haben und Friedenswächter der jungen Galaktischen Republik sind. Das Erste Große Schisma findet schon fünfhundert Jahre (24.500 VSY) nach Gründung der Republik statt: Der gefallene Jedi Xendor führt die Legionen Lettows gegen den Orden an. Erstmals wurden die Ereignisse in der Han-Solo-Trilogie erwähnt und in verschiedenen Artikeln und In-Universe-Büchern weiter vertieft.

In den darauffolgenden Jahrtausenden wird von keinen Ereignissen mehr erzählt, bis 7003 VSY das Zweite Große Schisma einsetzt: Dunkle Jedi sagen sich vom Orden der Jedi los und setzen damit die Hundertjährige Dunkelheit in Gang. Diese Bezeichnung ist wahrlich ein Euphemismus – was folgte, waren hundert Jahre Krieg, der viele Welten verwüstete und viele Opfer forderte. Diese dunklen Jedi hatten außerdem während des Schismas erlernt, wie man mit der Macht Leben formen konnte – der Beginn von neuen Wesen wie dem Leviathan, die aus der Dunklen Seite erschaffen wurden. Ein solcher Leviathan taucht z. B. im Zeitalter der Neuen Republik im Comic Jedi-Akademie: Leviathan auf.

Die Hundertjährige Dunkelheit endet mit der Schlacht von Corbos und der Verbannung der überlebenden Dunklen Jedi in unbekannte Regionen der Galaxis. Dort stoßen die Verbannten auf die Welt Korriban, die von den Sith bewohnt wird. Sie erobern und unterjochen diese Spezies und werden ihre Anführer, vermischen sich mit ihnen und errichten darauf das Sith-Imperium, das im Schatten weiter wächst, unbemerkt von den Jedi und der Republik.

Diese Ereignisse fanden teils auch ihren Weg in den Kanon und wurden u.a. in Die Hohe Republik, der Star Wars-Hauptreihe und in Doctor Aphra erwähnt. In Letzterer taucht sogar eine der von den Dunklen Jedi erschaffenen Kreaturen auf, das Shadowfang Beast.

5000 VSY: Der Große Hyperraumkrieg

Mit der Zeit des Großen Hyperraumkrieges (5000 VSY) haben wir nun wieder direkte Quellen in der Form der Comics der Chroniken der Jedi-Reihe, die in den 90ern als Erste einen detaillierten Einblick in die Geschichte der Jedi und Sith gaben. In Das Goldene Zeitalter der Sith erfahren wir, wie zwei Hyperraumerkunder zufällig auf das verborgene Sith-Imperium stoßen, das dadurch indessen einen Pfad findet, in die Republik einzufallen und sich den alten Feinden, den Jedi, zu stellen. Doch sind die Sith bei Weitem nicht geeint, gibt es doch interne Machtkämpfe zwischen Naga Sadow und Ludo Kressh um den Titel des Lords der Sith.

In Der Untergang der Sith wird die Handlung mit dem Untergang des ersten Sith-Imperiums abgeschlossen, setzt jedoch (teilweise rückwirkend) die Saat für zukünftige Konflikte zwischen Jedi und Sith.

Während dieser Ereignisse stürzte ein Schiff voller Sith-Krieger auf dem Planeten Kessh ab. Diese Sith entwickeln sich über tausende Jahre komplett isoliert von der Galaxis und den anderen Sith weiter und tauchen erst über 40 Jahre nach der Schlacht um Endor wieder auf – im Rahmen der Romanreihe Das Verhängnis der Jedi-Ritter. Die Geschichte des Vergessenen Stamms der Sith wurde in mehreren Kurzgeschichten erzählt, welche mehrere tausend Jahre umspannen und in den Comic Der Vergessene Stamm der Sith: Teufelsspirale münden.

3996 – 3950 VSY: Die Alten Sith-Kriege

Nach eintausend Jahren des Friedens bricht eine neue Epoche in der Galaxis an, die von vielen Jahrzehnten Krieg geprägt sein wird. Dabei sind nicht immer die Jedi und Sith direkte Kontrahenten, doch erfolgen einige Konflikte aus der direkten oder indirekten Konsequenz dieser uralten Dualität. Der erste Abschnitt der Alten Sith-Kriege um Nomi Sunrider und Ulic Quel-Droma wird ebenfalls in Die Chroniken der Jedi-Ritter erzählt, erstmals erschienen in den Neunzigern:

Die ersten drei Handlungbögen werden oft als Das Geheimnis der Jedi-Ritter zusammengefasst.

Diese Bände erzählen vom Großen Sith-Krieg, der seinen Ursprung auf Onderon hat, wo noch der Geist des Sith-Lords Freedon Nadd ruht. Die daraus resultierenden Konflikte führen zum Fall der Jedi Ulic Quel-Droma und Exar Kun zur Dunklen Seite, die sich als neue Sith-Lords ausrufen und gegen die Republik und die Jedi in den Krieg ziehen. Ihnen entgegen stellt sich die Jedi Nomi Sunrider, die alles daran setzt, ihren alten Freund Ulic zurück zu den Jedi zu bringen.

Dadurch, dass diese Geschichten noch vor der Prequel-Trilogie entstanden, sehen wir hier den Orden der Jedi in einer etwas archaischeren Form und weniger strikt organisiert als in jüngeren Quellen dargestellt. Dies erkennt man insbesondere daran, dass Ehen bei den Jedi gang und gäbe sind. Dies bricht aber den Legends-Kanon nicht unbedingt, denn die Zeiten können sich ändern – in Knights of the Old Republic sind Beziehungen schon tabu, was man auch als Konsequenz aus den Erlebnissen des Großen Sith-Krieges ziehen könnte (bzw. was die Jedi als Grund angeben).

Nach Ende des Sith-Krieges bleibt jedoch nicht lange Ruhe in der Galaxis. Die Grauen sind nicht vergessen und haben tiefe Spuren hinterlassen, doch auf einmal fallen Mandalorianische Krieger – die schon vorher den Äußeren Rand verwüsteten – in die Grenzwelten der Republik ein: der Auftakt der Mandalorianischen Kriege, die den Orden der Jedi tief spalten werden. Nach dem Sith-Krieg ist sich der Hohe Rat uneinig, ob man die Jedi wieder in den Krieg ziehen lassen sollte, sodass sich ein Teil der Jedi ohne Mandat unter der Führung Revans alleine aufmacht, um gemeinsam mit der Republik die Mandalorianer zurückzudrängen.

Der Anfang dieser Zeit wird in der Comic-Reihe Knights of the Old Republic erzählt, wo wir die Abenteuer des ehemaligen Padawans Zayne Carrick erleben, der in den Wirren Opfer einer fehlgeleiteten Vision einiger Meister wird: In der Angst, ein Padawan würde den Orden der Jedi und die Republik vernichten, ermorden Mitglieder des Jedi-Geheimbundes ihre Schüler. Dieser Geheimbund hatte sich der Verhinderung der Rückkehr der Sith verschrieben. Zayne überlebt und flieht, verfolgt von den Jedi-Meistern…

Hier wurden jetzt nur die jeweiligen Sammelbände aufgezählt, diese enthalten teils mehrere Handlungsstränge. Die Handlung wurde dann mit der Miniserie Knights of the Old Republic: Krieg beendet. Bei Vector handelt es sich um ein groß angelegtes Crossover, das 2008 die vier Hauptreihen von Dark Horse miteinander verband: Knights of the Old Republic, Dark Times, Rebellion und Legacy.

Nach vielen Jahren des Krieges können die Mandalorianer in der Schlacht von Malachor V vernichtend geschlagen werden. Dabei wird ein Masseschatten-Generator eingesetzt, der nicht nur den Planeten Malachor V fast zerstört, sondern eine Wunde in der Macht erzeugt und viele Opfer unter den Jedi und Mandalorianern fordert. Der Einsatz spaltet den Orden umso tiefer. Die Generalin Meetra Surrick kapselt sich von der Macht ab und wird aus dem Orden ausgeschlossen.

Die als Helden gefeierten Jedi Malak und Revan reisen indes in die Unbekannten Regionen und treffen dort auf das wiedererrichtete Sith-Imperium. Als Retter gingen sie und kehrten als Eroberer zurück – viele Jedi, die mit ihnen kämpften, ebenso republikanische Offiziere und Soldaten, schließen sich ihnen an. Damit bricht der Jedi-Bürgerkrieg aus. Mit dem Verrat Darth Malaks an seinem Meister Darth Revan beginnt das Videospiel Knights of the Old Republic.

Dieses Rollenspiel wirft die Spielenden direkt in diesen wieder entfachten Krieg, indem man sich schrittweise mit der Macht vertraut machen muss, um sich Darth Malaks Sith-Imperium entgegenzustellen. Dabei haben die Entscheidungen, die man trifft, große Auswirkungen auf die Zukunft der Galaxis…

Kotor II - The Sithe Lords (Wookieepedia)
Kotor II – The Sithe Lords (Wookieepedia)

Doch auch das Ende des Jedi-Bürgerkriegs bedeutet noch keinen Frieden in der Galaxis. Auch wenn Malak besiegt ist, ist der Orden der Jedi empfindlich geschwächt und kann dem Sith-Triumvirat, bestehend aus Darth Traya, Darth Sion und Darth Nihilius, nichts mehr entgegensetzen. Es folgt die erste Jedi-Säuberung, der fast alle Jedi zum Opfer fallen. Eine der wenigen Überlebenden ist Meetra Surrick, die ihr Gedächtnis verloren hat und langsam wieder zur Macht finden muss. Den Sith-Bürgerkrieg, in dem sie das Triumvirat zu zerschlagen versucht, erleben wir in Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, wo Meetra mit ihren Taten im mandalorianischen Bürgerkrieg konfrontiert wird und von der mysteriösen Kreia angeleitet wird, die eine ganz eigene Philosophie der Macht besitzt…

The Old Republic: Revan
The Old Republic: Revan

Nachdem diese Bürgerkriege ihr Ende gefunden haben, sind die Helden – Revan und Meetra Surrick – in die Unbekannten Regionen verschwunden. Dies wird im Roman Revan erzählt, der nicht nur die beiden Spiele enger verknüpft und fortsetzt, sondern auch ein vorbereitendes Tie-In zum Spiel The Old Republic darstellt.

Auch hier lassen sich einige Ereignisse im Kanon wiederfinden. So gab es auch hier mehrere Kriege der Jedi gegen die Mandalorianer. Torre Viszla, der das Dunkelschwert schmiedete, ist ein Vorfahre der Viszlas. Sein Schwert wurde von den Mandalorianern aus dem Jedi-Tempel gestohlen, was während der Sith-Imperialen Invasion Coruscants während des Großen Galaktischen Krieges stattgefunden haben könnte.

Auch Malachor hat seinen Weg in den Kanon gefunden, so erkunden wir in der zweiten Staffel von Rebels die Ruinen des Schlachtfelds von Jedi und Sith und eine alte weibliche Präsenz befindet sich in den Überresten des Tempels. Doch was genau geschah, ist (noch) nicht bekannt.

3681 – 3630 VSY: Die Alte Republik – Zwischen Alten und Neuen Sith-Kriegen

Nach den Bürgerkriegen kehrt eine kurze Epoche des Friedens in der Republik ein, die jedoch nur gut 300 Jahre währt. Mit der Eroberung Korribans kehrt das ursprüngliche Sith-Imperium, angeführt vom mysteriösen Imperator, in die bekannte Galaxis zurück und beginnt mit dem Großen Galaktischen Krieg einen erneuten Weltenbrand. Dieser Krieg endet mit der imperialen Besetzung Coruscants und dem daraus resultierenden Vertrag von Corsuscant, einem brüchigen Frieden zwischen der Republik und dem Sith-Imperium. Die Geschehnisse dieses Krieges werden in einigen Trailern des Spiels The Old Republic näher dargebracht:

Achtung, Datenschutz!

Wenn ihr auf die nachfolgende Schaltfläche klickt, lädt unsere Seite externe Inhalte von Social-Media-Seiten (z.B. Facebook, Google/YouTube, Instagram, Twitter, etc.) nach. Dabei wird eure IP-Adresse auch an diese jeweiligen Seiten und Firmen übermittelt. Über die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter könnt ihr euch direkt bei diesen informieren.

Wenn ihr unten zustimmt, speichern wir diese Einwilligung ein Jahr lang über ein eigenes Cookie. Ihr könnt eure Zustimmung aber jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen. Näheres dazu erfahrt ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Achtung, Datenschutz!

Wenn ihr auf die nachfolgende Schaltfläche klickt, lädt unsere Seite externe Inhalte von Social-Media-Seiten (z.B. Facebook, Google/YouTube, Instagram, Twitter, etc.) nach. Dabei wird eure IP-Adresse auch an diese jeweiligen Seiten und Firmen übermittelt. Über die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter könnt ihr euch direkt bei diesen informieren.

Wenn ihr unten zustimmt, speichern wir diese Einwilligung ein Jahr lang über ein eigenes Cookie. Ihr könnt eure Zustimmung aber jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen. Näheres dazu erfahrt ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Achtung, Datenschutz!

Wenn ihr auf die nachfolgende Schaltfläche klickt, lädt unsere Seite externe Inhalte von Social-Media-Seiten (z.B. Facebook, Google/YouTube, Instagram, Twitter, etc.) nach. Dabei wird eure IP-Adresse auch an diese jeweiligen Seiten und Firmen übermittelt. Über die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter könnt ihr euch direkt bei diesen informieren.

Wenn ihr unten zustimmt, speichern wir diese Einwilligung ein Jahr lang über ein eigenes Cookie. Ihr könnt eure Zustimmung aber jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen. Näheres dazu erfahrt ihr in unserer Datenschutzerklärung.

Diese über 20-jährige Periode des Friedens wird als der Kalte Krieg in die galaktischen Geschichtsbücher eingehen. Gegen Ende dieser Phase setzt das MMPORG The Old Republic ein, das in acht Klassengeschichten vom Ende des Kalten Krieges und Ausbruch des Galaktischen Krieges berichtet, in dem wieder einmal die Sith gegen die Republik antreten. Zu diesem Spiel gab es einige Tie-Ins, die die Vorgeschichte als auch einige Aspekte des Krieges selber beleuchteten.

Die Comic-Reihe The Old Republic erschien – bis auf den dritten Handlungsbogen – zunächst als Webcomics, bevor diese als Sammelbände neu aufgelegt wurden. Während Blut des Imperiums und Die Bedrohung des Friedens noch vor dem Spiel stattfinden, setzt Verlorene Sonnen während des Spiels ein. Viele Charaktere, die im Spiel auftauchen, werden hier erstmals eingeführt, doch wegen eines Designwechsels im finalen Spiel sehen diese noch etwas anders aus.

Auch die Romane erstrecken sich über die Zeit vor und während des Krieges. Den Band Revan hatten wir schon vorher erwähnt, doch erschienen noch die Romane Betrogen, der die Invasion Coruscants beschreibt, Eine unheilvolle Allianz, wo Sith und Jedi für eine größere Gefahr zusammenarbeiten müssen, und Vernichtung über den Geheimagenten Theron Shan.

Darth Scabrous
Darth Scabrous¹ (12. Mai 2012)

Mit Darth Scabrous erschien noch ein weiterer Roman in dieser Epoche, der jedoch kein Tie-In zu The Old Republic ist, sondern Teil der Horrorromane aus der Feder Joe Schreibers. Hier versucht der titelgebende Sith-Lord der Albtraum schlechthin zu werden, doch seine Experimente führen zur Freisetzung eines teuflischen Virusses…

Die weiteren Geschehnisse werden im Spiel erzählt, die hier jedoch nur sehr grob zusammengefasst werden sollen. Der Frieden ist brüchig, weswegen beide Seiten für den unabdingbaren Schlagabtausch weiter aufrüsten und sich schon erste Scharmützel liefern. Dabei wird provoziert, integriert, bis der Krieg endgültig wieder aufbricht. Im Spiel erleben wir diese Ereignisse aus den Augen von acht unterschiedlichen Klassen, die alle ihre eigene Geschichte erleben und sich verschieden auf Epoche auswirken:

  • Auf Seiten der Republik
    • Der Jedi-Ritter
    • Der Jedi-Botschafter
    • Der Republikanische Soldat
    • Der Schmuggler
  • Auf Seiten des Sith-Imperiums
    • Der Sith-Krieger
    • Der Sith-Inquisitor
    • Der Imperiale Agent
    • Der Kopfgeldjäger

Dabei werden viele alte und neue Planeten bereist, Geheimnisse der Jedi und Sith gelüftet. So geht es u. a. nach Taris, wo die Republik versucht, den Planeten wieder aufzubauen, doch die Bemühungen werden vom Imperium sabotiert. Auf Voss befinden sich viele Machtnutzer, die nichts mit der Galaxis und dem Krieg zu tun haben wollen, geraten jedoch zwischen die Fronten.

Nach Monaten des Krieges breitet sich das Gerücht vom Tod des Imperators aus und es entstehen interne Machtkämpfe unter den Sith (was jedoch in Anbetracht der Natur der Sith nichts Neues ist). Währenddessen nutzen die Hutten das Chaos des Krieges aus, was in der Erweiterung Der Aufstieg des Huttenkartells erzählt wird. Als Revan in Schatten von Revan zurückzukehren scheint, müssen Jedi und Sith zusammenarbeiten und erfahren, dass der Imperator körperlich tot ist, aber sein Geist noch immer nicht besiegt wurde.

Nach diesen Ereignissen beginnt eine plötzliche Invasion des Ewigen Imperiums unter der Führung des Imperators Valkorions und einer schier unschlagbaren Armee, die weitere Teile der Galaxis erobert und die Jedi zerschlägt. Fünf Jahre später formiert sich eine Allianz, die das Imperium zurückdrängt, was in den Erweiterungen Knights of the Fallen Empire und Knights of the Eternal Thrones erzählt wird. Doch als diese Gefahr gebannt ist, entzündet sich wieder der Krieg der Republik und des Imperiums, und mit der Rückkehr Darth Malgus‘ beginnt der Dritte Galaktische Krieg. Dies wird in der Erweiterung Onslaught erzählt. Mit Vermächtnis der Sith geht es weiter in die Geheimnisse von Darth Malgus, doch es ist bisher noch nicht bekannt, wie diese Kriege zu Ende gehen – denn das Spiel ist noch nicht abgeschlossen. Fest steht nur, dass der Imperator endgültig besiegt wird (dies wurde bereits im Spiel gezeigt) und das Sith-Imperium irgendwann zerschlagen wird, denn es folgt für viele Hundert Jahre ein neues Zeitalter des Friedens. Bis ein neues Schisma den Orden der Jedi erschüttert …

Auch hier finden sich einige Anspielungen im Kanon. So erfahren wir in Thrawn: Der Aufstieg, dass die Chiss aufseiten des Sith-Imperiums gegen die Republik kämpften, was sich gut mit The Old Republic deckt. Auch finden sich im Junge-Jedi-Handlungsbogen aus The Clone Wars einige Symbole aus der Alten Republik wieder.

2000 VSY: Die Neuen Sith-Kriege

Darth Ruin gründet den Orden der Sith neu und bekehrt einige Jedi zu den Sith. Mit den Neuen Sithkriegen setzt der Untergang der Alten Republik ein, der 1000 Jahre wären wird. Die Schüler des Darth Ruin betrügen ihn und verfallen in interne Machtkämpfe. So haben sich gegen 1032 VSY viele kleinere Sith-Reiche entwickelt, angeführt von verschiedensten Sith-Lords, die mal untereinander oder mit der Republik im Krieg liegen. In dieser Zeit ist Keira Holt in den Gebieten der Sith unterwegs und unterstützt die Kriegsbemühungen der Republik hinter feindlichen Reihen. Ihre Abenteuer erleben wir in der Comicreihe Knight Errant und dem gleichnamigen Roman Knight Errant – Jägerin der Sith, der zwischen dem ersten (Ins Feuer) und zweiten Handlungsbogen (Sintflut), welche in Flucht abgeschlossen werden, spielt. Hier lesen wir von Sith, deren Größenwahn so weit geht, dass sich einer für den Schöpfer des Universum hält und dementsprechend nichts davor existiert haben kann – darum müssen seine Untertanen alle Hinweise aus der Vergangenheit aus ihren Büchern und Dokumenten tilgen.

Doch langsam wird den Sith klar, dass sie mit ihren ständigen Machtkämpfen nie die Republik besiegen können. So bildet sich die Dunkle Bruderschaft unter der Führung Lord Kaans, in der alle Sith gleichberechtigt sein sollen. Einer unter ihnen ist ein gewisser Dessel, den man jedoch bald als Darth Bane kennen wird. Die Jedi formieren im Gegenzug die Armee des Lichts und es folgen einige Schlachten, bis es zur Entscheidung auf Ruusan kommt, wo die Sith die Gedankenbombe einsetzen, die fast alle machtsensitive Leben auf dem Schlachtfeld auslöscht. Der Krieg ist vorbei, die Sith scheinen besiegt zu sein, doch die Republik ist am Ende.

Der Kanon erzählt auch von den Ereignissen der Neuen Sith-Kriege, auch wenn diese nicht direkt so bezeichnet werden und 32 Jahre früher enden – genau 1000 Jahre vor der Dunklen Bedrohung.

1000 VSY: Darth Bane und die Regel der Zwei

Die Republik wird umstrukturiert, was später als die Ruusan-Reformationen bekannt wird. Die einschneidendste Änderung ist die Demilitarisierung der Republik, die bis zum Ausbruch der Klonkriege Bestand haben wird. Doch unerkannt von den Jedi hat ein Sith-Lord überlebt: Darth Bane, der erkannt hat, dass die Sith sich selbst die größte Gefahr sind. So erschafft er die Regel der Zwei: Es gibt nur den Meister, der die Macht innehat, und den Schüler, der sie begehrt. Bane nimmt die junge Frau Zannah als seine Schülerin an. Die Geschichte Banes und der Regel der Zwei erfahren wir in der Darth Bane-Trilogie (Schöpfer der Dunkelheit, Die Regel der Zwei und Dynastie des Bösen) und dem Comic Jedi vs. Sith, der teilweise in der Trilogie adaptiert wurde.

Mit der Regel der Zwei wird diese Iteration der Sith es endgültig schaffen, die Republik und die Jedi auszulöschen und die Galaxis zu kontrollieren, doch dies wird erst knapp 1000 Jahre später Darth Sidious gelingen. Davon erzählen die Kinofilme und vorbereitend der Roman Darth Plagueis, der die Wurzeln von Palpatines Machenschaften zeigt.

Sith-Legenden

Darth Plagueis (Legends-Cover)
Darth Plagueis (Legends-Cover)

Die wohl bekannteste Legende der Sith ist Tragödie Darth Plagueis des Weisen, die jedoch sehr den historischen Begebenheiten entspricht. Doch gibt es noch weitere Legenden der Sith, von denen der Kanon erzählt. Da hätten wir Darth Caldoth, der ein Bestiarium über die Kriegsbestien der Sith verfasste und sich einst mit den Nachtschwestern auf Dathomir anlegte. Darth Noctyss dagegen versuchte wie viele Jahre später Sidious und Plagueis das Rätsel der Unsterblichkeit zu lösen. Auf ihrer Reise erreichte sie die Welt Exegol, doch musste sie dort durch Verrat ihres Schülers, Darth Sanguin, dass Unsterblichkeit schlimmer als der Tod sein kann. Von diesen Legenden erzählen die Sammlungen Myths and Fables und Dunkle Legenden, die Legenden innerhalb des Kanons darstellen – sie mögen einen wahren Kern haben, doch wer weiß, wie viel über die Jahrtausende dazugedichtet wurde? So findet jedoch das Bestiarium von Darth Caldoth in Dooku: Der verlorene Jedi Erwähnung, während selbiges mit Darth Noctyss in Im Schatten der Sith geschieht.

Weitere Quellen und Informationen

Dieser Guide soll natürlich nur einen groben Überblick geben, darum erhält er auch nicht jedes einzelne Werk, insbesondere die zahlreichen Kurzgeschichten, die den Rahmen des Guides gesprengt hätten. Ihr findet sie jedoch in unserer Legends-Timeline. Es empfiehlt sich hier natürlich, die Werke direkt zu lesen, doch es gibt noch einige andere Bücher, die einen guten und detaillierten Überblick geben – primär zu Ereignissen, die nur in Nebensätzen erwähnt werden. Einige dieser Bücher bieten auch sehr schöne Illustrationen zu den beschriebenen Ereignissen.

Schreibe einen Kommentar